10. Jahres-Hauptversammlung der Schiltacher Flößer am 7.März 2023 im Gasthaus Sonne.
Flößerobmann Hartmut Brückner konnte eine große Zahl Flößer im Nebenzimmer des Gasthaus Sonne begrüßen. Trotz Pandemie und Krieg in der Ukraine gab es auch in 2022 wieder ein vielfältiges Programm.
Herausragende Ereignisse waren die Floßfahrt auf dem Rhein, das Schaufloß für Wolfach und die Dreharbeiten zur SWR Serie„Handwerkskunst“. Die Anerkennung der UNESCO, der „Flößerei“ als Immaterielles Welt-Kulturerbe wurde mit einem Empfang im Rathaus gefeiert.
Die komplette Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Wieder gewählt wurden Fritz Trautwein als Kassier, Otto Schinle als Schriftführer und die Besitzer Alexander Schorn, Matteo Schneider und Michael Brückner. Alle gewählten nahmen die Wahl an. Zu Kassenprüfern wurden ernannt: Matteo Schneider und Hans Harter.
In 2023 ist wieder ein großes Flößerfest am 24./25. Juni geplant. Ob wieder eine Floßfahrt stattfinden kann, hängt vom Wasserstand der Kinzig ab.
Eine besondere Ehrung gab es für Erwin Wolber. Mehr als 20 Jahre war er als Festwirt für alle Bewirtungen und Verpflegungen verantwortlich und hat diese Aufgabe immer sehr engagiert und zuverlässig erfüllt. Die Flößer sind ihm zu großem Dank verpflichtet.
Tradition hat auch schon der Festvortrag von Dr. Hans Harter, der sich intensiv mit der Historie der Flößerei beschäftigt. Er führte uns zum Gedenkstein „Roter Löwe“ aus Wolfach aus dem Jahr 1764. Axt und Floßkegel zeichnen die Wirtsfamilie Armbruster als Flößer aus und das Hofzeichen verweist auf ihre Herkunft.
Auch in Schiltach sind diese Merkmale an mehreren alten Gebäuden zu finden. Häufig waren die Flößer und Schiffer auch wohlhabende Gastwirte. Das Verzeichnis der Hofzeichen befindet sich heute im Stadtarchiv.
Otto Schinle




